Mermer Shopping
Ihr Warenkorb

Unser Unternehmen ist im elektronischen Handelsinformationssystem des Handelsministeriums registriert! (ETBIS)

Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Neu
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Porzellan Küchentisch
Cıga Porzellan Esstisch
76.000TL
Netto 76.000TL
  • Ausverkauft: + Versandkosten
  • Modell: PYM097
Verfügbare Optionen

Alles über den Porzellan Küchentisch

Was ist ein Porzellan Küchentisch?

Worauf beim Kauf eines Porzellantischs achten?

Porzellantisch für die Küche: Stil, Funktionalität und Langlebigkeit in Perfekter Harmonie

Die Küche ist heute weit mehr als nur ein Ort zum Kochen. Sie ist ein sozialer Treffpunkt, ein Raum für Gespräche, gemeinsames Essen und familiäres Beisammensein. In modernen Haushalten wird daher immer mehr Wert auf Ästhetik, Qualität und Funktionalität der Kücheneinrichtung gelegt. In diesem Zusammenhang erfreut sich der Porzellantisch für die Küche wachsender Beliebtheit – nicht nur wegen seines eleganten Designs, sondern auch wegen seiner außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit.

Doch was genau ist ein Porzellantisch für die Küche? Welche Modelle gibt es? Was sind seine Vor- und Nachteile? Und worauf sollte man beim Kauf achten? In diesem umfassenden Ratgeber findest du alle Antworten.

Was ist ein Porzellantisch für die Küche?

Ein Porzellantisch für die Küche ist ein Esstisch, dessen Tischplatte aus gebranntem Feinsteinzeug (Porzellan) besteht. Porzellan wird aus natürlichen Mineralien wie Kaolin, Feldspat und Quarz unter extrem hohen Temperaturen hergestellt, wodurch eine besonders dichte, harte und widerstandsfähige Oberfläche entsteht. Diese Eigenschaften machen den Porzellantisch für die Küche ideal für den täglichen Einsatz in einem Raum, in dem Feuchtigkeit, Hitze, Lebensmittelreste und starke Beanspruchung an der Tagesordnung sind.

Das Gestell des Tisches besteht meist aus Metall, Holz oder einer Kombination beider Materialien und sorgt für Stabilität und Designvielfalt.

Eigenschaften eines Porzellantisches für die Küche

Ein hochwertiger Porzellantisch für die Küche überzeugt durch zahlreiche funktionale und ästhetische Vorteile:

  • Kratzfestigkeit: Messer, Töpfe oder Geschirr können der Oberfläche nichts anhaben.

  • Hitzebeständigkeit: Heiße Töpfe oder Pfannen können ohne Untersetzer abgestellt werden.

  • Fleckenresistenz: Öl, Wein, Kaffee oder Tomatensauce dringen nicht in die Oberfläche ein.

  • Hygienisch: Porzellan ist porenfrei – Bakterien und Keime haben keine Chance.

  • Leicht zu reinigen: Ein feuchtes Tuch reicht meist völlig aus.

  • Pflegeleicht: Keine speziellen Reinigungsmittel oder Versiegelungen notwendig.

  • UV-beständig: Ideal auch für Küchen mit viel natürlichem Lichteinfall.

  • Modernes Design: In vielen Farben, Formen und Oberflächenstrukturen erhältlich.

Modelle und Designs

Ein Porzellantisch für die Küche ist in zahlreichen Größen, Formen und Stilen verfügbar, sodass sich für jede Raumgröße und jeden Geschmack das passende Modell finden lässt:

  • Quadratisch: Ideal für kleine Küchen oder Singlehaushalte.

  • Rund: Platzsparend, gemütlich, kommunikativ.

  • Rechteckig: Klassisch und vielseitig für Familien oder größere Küchen.

  • Ausziehbar: Flexibel für Gäste oder besondere Anlässe.

  • Barhöhe / Kücheninsel-Modelle: Perfekt für offene Wohnküchen oder moderne Loft-Wohnungen.

  • Wandmontiert oder klappbar: Optimal für sehr kleine Küchen oder Apartments.

Farben und Oberflächen

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Besonders beliebt sind:

  • Marmoroptik: Edles Design mit der Robustheit von Porzellan.

  • Holzoptik: Natürlicher Look, aber wesentlich pflegeleichter als echtes Holz.

  • Betonoptik: Urbaner Stil für moderne Küchen.

  • Matt oder glänzend: Je nach Vorliebe und Reinigungsanforderung.

  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau, Beige, Anthrazit – oder als farbiger Akzent in Rot, Blau oder Grün.

Preise für einen Porzellantisch für die Küche

Die Preise für einen Porzellantisch für die Küche variieren stark je nach Größe, Design, Hersteller und Materialkombination. Hier ein Überblick:

  • Kleine Tische (2 Personen): 300 – 800 €

  • Mittlere Tische (4 Personen): 800 – 1.500 €

  • Große Tische (6–8 Personen): 1.500 – 3.000 €

  • Designer- oder Maßanfertigungen: ab 3.000 € aufwärts

Hochwertige Modelle sind zwar teurer in der Anschaffung, zahlen sich aber durch ihre Langlebigkeit langfristig aus.

Vorteile eines Porzellantisches für die Küche

  • Extrem langlebig: Jahrzehntelanger Einsatz ohne Qualitätsverlust.

  • Pflegeleicht: Keine aufwendigen Reinigungen oder spezielle Produkte notwendig.

  • Stilvoll: Zeitloses, hochwertiges Aussehen für jede Küchenumgebung.

  • Resistent gegen Alltagsgefahren: Kratzer, Flecken, Hitze – kein Problem.

  • Hygienisch: Ideal für Haushalte mit Kindern oder Allergikern.

  • Vielfältig: Für jeden Einrichtungsstil und Geschmack passende Designs erhältlich.

Nachteile eines Porzellantisches

  • Relativ schwer: Transport und Umstellen sind oft umständlich.

  • Höherer Preis: Qualitativ hochwertige Modelle sind eine Investition.

  • Bruchgefahr bei harter Einwirkung: Besonders an Kanten möglich (aber selten).

  • Kühle Oberfläche: Im Vergleich zu Holz weniger "wohnlich" im Griffgefühl.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf eines Porzellantisches für die Küche lohnt es sich, auf folgende Punkte zu achten:

  • Qualität der Oberfläche: Keine Risse, Unregelmäßigkeiten oder Glasurfehler.

  • Dicke der Tischplatte: 10–12 mm gelten als besonders stabil.

  • Stabilität des Gestells: Robuste Füße aus Metall oder Massivholz.

  • Garantie & Herkunft: Europäische Qualitätsstandards bieten Sicherheit.

  • Pflegehinweise: Je pflegeleichter, desto besser im Küchenalltag.

  • Passende Stühle: Optional gleich mit dem Tisch als Set erhältlich.

Fazit

Ein Porzellantisch für die Küche ist weit mehr als nur ein Esstisch – er ist ein modernes Möbelstück, das Eleganz, Robustheit und Funktionalität vereint. Besonders in Haushalten, in denen der Küchentisch täglich intensiv genutzt wird, zeigt er seine Stärken: unempfindlich gegenüber Hitze, Schmutz, Kratzern und Zeit.

Ob minimalistisch oder luxuriös, kompakt oder großzügig – der Porzellantisch für die Küche passt sich deinem Lebensstil an und wird über viele Jahre hinweg ein stilvoller Mittelpunkt deines Zuhauses sein. Wer auf der Suche nach einem hochwertigen, langlebigen und pflegeleichten Küchentisch ist, trifft mit einem Porzellantisch für die Küche eine ausgezeichnete Wahl.

  •    MARMOR
  •    PORZELLAN
  •    GRANIT
  •    METALLFARBE

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR SONDERGRÖSSEN!

+ Bewertung
Hinweis: HTML ist nicht verfügbar!
Weniger Gut Gut
Captcha
Sie können jedes gewünschte Modell mit verschiedenen Fußfarben, Größen und Marmorarten gestalten. 100 % Naturstein